Kehr- und Überprüfungsarbeiten
Regelmäßige Kehrung – Pflicht für Sicherheit, Effizienz und saubere Luft.
Durch regelmäßige Kehrungen und Kontrollen sorgt Ihr Rauchfangkehrer für den vorbeugenden Brandschutz und somit für klare Verhältnisse, Sicherheit und Zufriedenheit in Ihrem trautem Heim.
Darüber hinaus bietet Ihr Rauchfangkehrer fachmännische Beratung über alle Brennstoffe, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizsysteme und sorgt durch seine Tätigkeiten für optimale Energieeinsparung durch wirtschaftliches und umweltschonendes Heizen.
Abgasanlagen von Feuerstätten sind in folgenden Intervallen zu überprüfen und gegebenenfalls zu kehren:
Einmal jährlich:
- Welche mit Gas betrieben werden,
- Welche mit Heizöl extraleicht oder Pellets betrieben werden
- Welche nur zwischen 1. Mai und 30. September betrieben werden
- Welche nur anlassbezogen und zeitlich begrenzt Prozesswärme für den Eigenbedarf erzeugen (z. B. Destillieranlagen, Räucheranlagen) und betrieben werden,
- Welche nur bei Ausfall der Hauptheizung zur Nutzung bereitstehen und nur im Notfall verwendet werden,
- Welche ausschließlich zur Frostfreihaltung mit Heizöl extraleicht oder Pellets betrieben werden
Zweimal jährlich:
- Welche mit Heizöl extraleicht betrieben werden,
- Welche mit Pellets betrieben werden,
- Welche mit standardisierten festen Brennstoffen betreiben werden und:
- Zusätzlich zu einem anderen, die Wohneinheit oder Betriebseinheit umfassenden Heizsystem bestehen, oder
- Nur im geringen Umfang über das Jahr verteilt betrieben werden (z. B. offener Kamin, Öfen, Feuerstätten in Wochenendhäusern)
Dreimal jährlich:
- Welche mit standardisierten festen Brennstoffen (ausgenommen Pellets) nur in der Heizperiode (1. Oktober bis 30. April) betrieben werden
- Welche mit Rückstandsheizölen (z. B. Heizöl leicht) betrieben werden
Viermal jährlich:
- Welche mit standardisierten festen Brennstoffen (ausgenommen Pellets) ganzjährig betrieben werden
- Welche mit nicht standardisierten festen Brennstoffen nur in der Heizperiode betrieben werden
Fünfmal jährlich:
- Welche mit nicht standardisierten festen Brennstoffen ganzjährig betrieben werden




